Urner Alpenkranz gesamte Route
Verein Urner Wanderwege Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
Wegtypes
Veiligheidsaanwijzingen
Tips en hints
Start
Bestemming
Noteer
Coördinaten
Boek aanbeveling door de auteur
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
Urnersee, Schächental, Maderanertal und Gotthard.
Boek aanbeveling voor deze regio:
Uitrusting
Statistieken
- 43 Etappes
Eine Wanderung über die Kantonsgrenze, ein leichter Passübergang, blühende Alpweiden und ein gemütlicher Wandergipfel bilden den Einstieg zum Urner ...
Isenthal, das verborgene Urner Seitental, reicht vom Urnersee bis hinauf zum vergletscherten Brunnistock. Sonnige Berglehnen, gepflegte Alpen, ...
Über den Sassigrat bekommt der Wanderer Zugang zum Isenthaler Kleintal. Dort stehen den Alpinisten Uri-Rotstock, Gitschen und Schlieren zur Auswahl.
Die Verbindungsroute von der Musenalp hinunter nach Bauen und dann weiter auf die Eggberge bietet landschaftlich vielfältige Eindrücke.
Wer nach das Schiff verzichten will, kann zu Fuss am "Weg der Schweiz" dem Urnersee entlang in Richtung Isleten - Seedorf-Flüelen bis zur ...
Diese Etappe besticht mit einer ausserordentlichen Blumenpracht und mit der Aussicht über den Urnersee. Tagsüber locken zudem erfrischende Seen am ...
Wir durchstreifen ein einzigartiges Wandergebiet im Schnittpunkt der Kantone Uri und Schwyz.. In der weiträumigen Kulturlandschaft warten leichte ...
Diese Etappe empfiehlt sich mit einer faszinierende Route durch eine grossartige Karstlandschaft. Bei der alpinen Option nördlich des Geissgrätlis ...
Der Schächentaler Höhenweg ist ein besonderes Erlebnis. Verschiedene Seilbahnen und komfortable Unterkünfte säumen ihn. Vergletscherte Berge ...
Ausgangspunkt dieser eindrücklichen Wanderung ist der Klausenpass. Hier beginnt auf der linken Talseite der Höhenweg zur Ostflanke des Brunnitals.
Die Bezeichnung "Griess" wird abgeleitet von "Geröll". So kommt es nicht von ungefähr, dass die Landschaft im Griesstal von Felsen und Steinen ...
Von der Sonnenterrasse Haldi steigen wir auf den Bälmeten, einen der schönsten Voralpengipfel. Ein Bad im Seewlisee entschädigt un für die Mühen ...
Die landschaftlich abwechslungsreiche Route beginnt im Reusstal und endet im Maderanertal. Tief eingeschnittene Ribi-Lawinentäler, steile ...
Die Wanderung hinauf zur Windgällenhütte AACZ führt uns durch eine botanisch und geologisch einmalige Landschaft. Die Flora ist im Maderanertal ...
Alpkulturlandschaft und die wildromantische Gebirgslandschaft mit Gletscher prägen sich uns auf dieser Etappe als kraftvolle Bilder ins Gedächtnis.
Das einsame Brunnital mit der stattlichen Steinbockkolonie, den stiebenden Wasserfällen sowie der unberührten Flora mit verschiedenen Orchideen- ...
Namen wie Cavardiras, Val Strem, Caischavedra usw. weisen deutlich auf die romanische Sprachgrenze hin. Die hoch gelegene Cavardirashütte steht auf ...
Der Chrüzlipass war einst eine wichtige Verbindung zwischen den Klöstern Disentis, Einsiedeln und Engelberg. Das wilde Etzlital bezaubert durch ...
Feldstecher und Pflanzenbestimmungsliteratur nicht vergessen! Das Fellital ist ein eidgenössische Jagdbanngebiet.
Wir durchwandern zwei durch den Oberalppass getrennte, landschaftlich unterschiedliche Täler. Verschieden ist die Sprachregion, ähnlich die ...
Das liebliche Unteralptal ist immer ein Besuch wert. Zudem verbinden sich im Schnittpunkt des Urserentals zahlreiche Wanderrouten. Eingebettet in ...
Tor zum Süden, Wasser- und Wetterscheide, Pass- und Durchgangsroute, Sprachgrenze, Hospiz, Museum, Reduit und Festungsraum -die vielfältigen ...
Verborgene SchützensteIlungen, Steinplatten und teils zerfallene Wege erinnern auf dieser Route an den Aktivdienst. Auf der alpinen Route ...
Wer auf das öV verzichten will, kann zu Fuss entlang der Galleria Bianchi zur Lago di Fieud wandern.
Kühn ragen die Zacken des Piz Rotondo über den Gerengletscher, markant treten die Spitzen der Muttenhörner aus dem langen Hauptkamm.
Das Spitze Dach bis an den Boden gezogen, steht auf einem flachen Plateau der Sidelen die gleichnamige Sidelenhütte. Gletschergeschliffene ...
Das Furkagebiet zählt zu den bevorzugten Wander- und Bergsteigerparadiesen unseres Landes. Es bietet für fast alle Bergfreunde eine Fülle von ...
Das hochalpine Furkagebiet und Göschenertal mit seinen bizarren Felstürmen zieht Kletterer, Alpinisten und Strahlner ebenso wie Naturfreunde und ...
Das Göscheneralptal ist eine wildromantische, hochalpine Gebirgslandschaft mit reicher Flora und Fauna. Mit dem viel besuchten Stausee, dem halben ...
Fantastisch ist die Sicht auf die vergletscherte Dammagruppe, steil ragen aufstrebende Plattenfluchten in den Himmel, nahe ist das Chelenalphorn.
Der metallene Ton einklinkender Karabiner beflügelt unsere Neugier. Mit dem Kopf in Nacken erkennen wir Kletterer, die scheinbar mühelos steil in ...
In schwindelnder Höhe spannt sich seit 2010 eine Hängebrücke über den Abgrund der «Stotzig-Chälä». Mit diesen hochalpinen Brückenschlag erhielt die ...
Wir durchstreifen eine Naturlandschaft von ganz besonderem Reiz: Bandlückli, Rorbach, Gross See, Klein See, Rorspitzli und Wildlauenen - so lauten ...
Es ist möglich, in Wassen zu übernachten, um am nächsten Tag zu Fuss auf der alten Sustenstrasse auf den Pass zu Wandern. Diese zusätzliche Etappe ...
Das Urner Meiental zählt zu den beliebstesten Wandergebieten im Kanton Uri und hinterlässt mit dem imposanten Talabschluss der trotzigen ...
Alpwirtschaftich strukturiert präsentiert sich unter der Wanderroute der ebene Boden der Hinterfeldalp. Bei Gorezmettlen ragen die Steilwände des ...
Die weiss-blau-weiss markierte alpine Route windet sich über das Rot Bergli und senkt sich hinab ins einsame Gornerental. Einmalig auf dieser Route ...
Der Weg durch die gewaltigen Lawinenverbauungen des Geissbergs war wegen der Sicherungsarbeiten jahrelang gesperrt. Heute ist er eine schöne ...
Das mit zwei Seilbahnen erschlossene autofreie Naherholungsgebiet Arni bietet wunderbare Ziele für Wanderer. So etwa die leicht erreichbare ...
Im Leutschachtal befindet sich der geometrische Mittelpunkt des Kantons Uri. Dieser wurde 1984 mit Hilfe von Computer ermittelt und durch die Urner ...
Der Panoramaweg zwischen den beiden SAC-Hütten ist für trittsichere Wanderer eine abwechslungsreiche alpine Verbindungsroute mit grossartiger ...
Zuhinterst im Erstfeldtal öffnet sich eine grossartige Naturarena mit den eigenwillig geformten Sunnigstöcken im Norden, dem breiten Rücken des ...
Ungeheurer Steil schiesst aus dem Geröll über den Spannorthütte die nahezu 800 Meter hohe und einen Kilometer breite Schlossberg-Südwestwand in die ...
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen